Bilder und ihre Geschichten

Mein Afrika - Impressionen meiner Reise durch Äthiopien


Vulkan Erta Ale, der Weg zurück

Bernd Bieder, Rast beim Vulkan-Trekking, umgeben von bewaffneten Sicherheitskräften
Verschnaufpause

Nach einer nächtlichen Pause von zwei Stunden - mit etwas Schlaf auf dem steinigen Boden und in einiger Entfernung zum Vulkan - ging es zurück. Und jetzt, beim Rückweg in den Tag hinein. Die Erschöpfung in meinem Gesicht. Die Tagestemperaturen in der Danakil Wüste erreichen nicht selten 50 °C. Die Nachttemperaturen 35 °C und mehr. Das Camp, wo unsere Jeeps stehen, 4-5 h Fußmarsch entfernt. In dieser vulkanischen Region hier kommt selbst ein Geländewagen nicht weit. Es ist auch die Grenzregion zu Eritrea. Die äthiopische Regierung setzt alles daran, dass es zu keinen Überfällen kommt. Daher bin ich von bewaffneten Sicherheitskräften begleitet.


Vulkan Erta Ale, Magmastrom im Krater

Magmastrom im Krater, Vulkan Erta Ale, Äthiopien
Magmastrom im Krater

Und da unten, in diesem Höllenschlund, ein dahinfließender und brodelnder Strom von Magma. Ein Blick ins Innere der Erde und ihre Entstehungsgeschichte. Unbeschreiblich dieses Tosen, die aufsteigenden Gase und Gerüche. Kein Ort zum lange Verweilen. Hohe Konzentration. Bloß keinen falschen Schritt. Schnell einige Fotos gemacht und dann wieder zurück.


Vulkan Erta Ale, am Kraterrand

Am Kraterrand vom Vulkan Erta Ale, Äthiopien
Am Vulkan Erta Ale

Wahnsinn, Gänsehaut ...! Nach anstrengender Wanderung von vier Stunden kommen wir mitten in der Nacht am Kraterrand vom aktiven Vulkan Erta Ale an. Blick mit der Kamera in den Höllenschlund. Dort unten brodelt es glutrot. Hitze steigt auf. Der Vulkan Erta Ale liegt im Nordosten von Äthiopien, inmitten der heißen Danakil Wüste. Er ist gerade mal 613 m über den Meeresspiegel und befindet sich auf der kontinentalen Nahtstelle des großen Ostafrikanischen Grabenbruchs.


Frau mit Goldschmuck und weißem Schleier

Frau mit Goldschmuck und weißem Schleier
Frau mit Goldschmuck

Während im Süden von Äthiopien alte Stammeskulturen leben, verwurzelt mit ihren alten Riten und Religionen, ist in der Mitte und im Norden von Äthiopien das orthodoxe Christentum sehr stark vertreten. Auch die Menschen sehen hier anders aus. Die Gesichter sind weniger afrikanisch.
Ich stand auf dem zentralen Platz vor der Kapelle der Kirche der Heiligen Maria von Zion in Axum, als sich dort eine Hochzeit formierte. Die Menschen sehr schön gekleidet, mit weißen Gewändern, darunter diese Frau mit Goldschmuck an der Stirn. Für einen Augenblick vollkommen im Gebet versunken.
In Axum, in jener Kapelle der Kirche der Heiligen Maria von Zion, soll übrigens die biblische Bundeslade mit den zehn Geboten liegen.


Afrikanische Frau mit geschlossenen Augen

Afrikanische Frau mit geschlossenen Augen
Hamar Frau

Das hier ist keine Touristenaufführung. Das ist tiefes afrikanisches Leben. Die Frau gehört zum Volksstamm der Hamar in Äthiopien. Hier bei einem traditioneller Evangadi Tanz. Ich war mir zuerst nicht sicher, ob ich mit meiner Kamera akzeptiert würde. Dann schienen der Tanz und die Tänzer keine Notiz mehr von mir zu nehmen. Der Halsschmuck dieser Frau ist nicht einfach nur zufällig. Alles hat eine Bedeutung. Jeder Hamar erkennt darin die soziale Stellung und Beziehung dieser Frau. Dies ist aber kein simples Aushängeschild, sondern ein Wegweiser für Respekt.


Schüchternes junges Mädchen mit buntem Halsschmuck

Junges Mädchen mit Haarschmuck
Hamar Mädchen

Schüchtern blick dieses Mädchen vom Stamme der Hamar nach unten. Noch nicht wissend, was alles noch kommen wird, doch mit aller Neugier darauf. Und auch schon in der Ahnung davon, eine Schönheit zu sein. Fotografiert in einem Dorf im südlichen Äthiopien vor ihrer Hütte.


B i l d e r